© Titania Medien
© Titania Medien
© Titania Medien
Gruselkabinett: Horror-Motive
Hier finden Sie die bisher erschienenen "Gruselkabinett"-Folgen nach Motiven geordnet. Schwerpunkte der Reihe sind - wenig überraschend - Vampir- und Geistergeschichten.
Vampire in der "Gruselkabinett"-Reihe
"Aus dem Grabe werd' ich ausgetrieben, / Noch zu suchen das vermißte Gut, / Noch den schon verlornen Mann zu lieben / Und zu saugen seines Herzens Blut." (Goethe, "Die Braut von Korinth", 1797)
Eine beliebte Figur der Horrorliteratur ist der blutsaugende Vampir. Bram Stokers Romanfigur Dracula ist zum Inbegriff des Vampirs geworden. Friedrich Wilhelm Murnaus Stummfilm "Nosferatu - Eine Symphonie des Grauens" (1922) ist einer der ersten Vampirfilme. In der "Gruselkabinett"-Reihe finden Sie folgende Vampirgeschichten (in der Reihenfolge der Veröffentlichung der literarischen Vorlage):
- "Der Vampir" (Folge 30) von John William Polidori (1819)
- "Die Blutbaronin" (Folge 14) nach Ernst Benjamin Salomo Raupach (1823)
- "Lodoiska" (Folge 79) von Theodor Hildebrand (1828)
- "Die liebende Tote" (Folge 26) von Théophile Gautier (1836)
- "Die Familie des Vampirs" (Folge 3) von Alexej K. Tolstoj (1839)
- "Carmilla, der Vampir" (Folge 1) von Joseph Sheridan Le Fanu (1872)
- "Dracula" (Folgen 17-19) von Bram Stoker (1897)
- "Draculas Gast" (Folge 16) von Bram Stoker (1914)
- "Mrs. Amworth" (Folge 102) von E. F. Benson (....)
- "Der Grabhügel" (Folge 60) von Robert E. Howard (1932)
- "Jagd der Vampire" (Folgen 32-33) von Barbara Hambly (1988)
Geister und Gespenster in der "Gruselkabinett"-Reihe
"People are always asking whether anybody has seen a ghost. I have."
Der von Saul beschworene Geist des Propheten Samuel in der Bibel, der Geist von Hamlets Vater in Shakespeares Drama, die Geister in der Weihnachtsnacht in Charles Dickens' "A Christmas Carrol" (1843), Oscar Wildes "The Canterville Ghost" (1887), Otfried Preußlers "Kleines Gespenst" - die Literatur ist voll von Geistern und Gespenstern. In der "Gruselkabinett"-Reihe finden Sie folgende Geistergeschichten (Reihenfolge nach Autor):
- Edward Bulwer-Lytton: "Das verfluchte Haus" (Folge 6)
- Francis Marion Crawford: "Die obere Koje" (Folge 34)
- Heinrich Heine u.a.: "Der fliegende Holländer" (Folge 22)
- Shirley Jackson: "Spuk in Hill House" (Folgen 8-9)
- Henry James: "Die Unschuldsengel" (Folge 5)
- Rudyard Kipling: "Die Gespenster-Rikscha" (Folge 31)
- Bram Stoker: "Das Haus des Richters" (Folge 43)
Werwölfe/Wolfsmenschen in der "Gruselkabinett"-Reihe
- Alexandre Dumas d. Ä.: Der Werwolf (Folge 20)
- Robert E. Howard: Besessen (Folge 63)
Empfehlungsliste der Horror Writers Association
Von der Empfehlungsliste (Reading List) der Horror Writers Association (HWA) wurden folgende Bücher in der "Gruselkabinett"-Reihe umgesetzt (Reihenfolge nach Autor):
- Shirley Jackson: "Spuk in Hill House" (Folgen 8-9)
- Henry James: "Die Unschuldsengel" (Folge 5)
- H.P. Lovecraft: "Berge des Wahnsinns" (Folgen 44-45)
- Mary Shelley: "Frankenstein" (Folgen 12-13)
- Robert Louis Stevenson: "Dr. Jekyll und Mr. Hyde" (Folge 10)
- Bram Stoker: "Dracula" (Folgen 17-19)
BTW: Die Horror Writers Association vergibt auch den "Bram Stoker Award", den der von mir geschätzte Neil Gaiman bereits mehrfach gewinnen konnte (z.B. für "American Gods" und "Coraline").