Filmplakat (DE)
© Prokino
Filmplakat (FR)
© Pathé
DVD-Cover
© Prokino HE
Buch-Cover (TB)
© btb
Miral
Stab und Besetzung
Originaltitel: Miral. Festivals: 03.09.2010 (Filmfestspiele Venedig). Kinostart: 15.09.2010 (FR), 18.11.2010 (DE), 03.12.2010 (UK), 25.03.2011 (US). Verleih: Prokino Filmverleih (DE). Länge: 112 Min. (Presseheft) bzw. 112:30 Min. (FSK). FSK: ab 12 Jahren (Freigabekarte). FBW: -
Regie: Julian Schnabel. Drehbuch: Rula Jebreal, nach dem Buch von Rula Jebreal. Kamera: Eric Gautier. Schnitt: Juliette Welfling. Szenenbild: Yoel Herzberg (Production Designer), Nir Alba (Art Director). Kostümbild: Walid Mawed. Maskenbild: Ziv Katanov (Make Up Design), Sigalit Grau & Eli Almani (Hair Designer). Musik: - [Songs: Laurie Anderson, Marcel Khalife, A.R. Rahman, Trio Joubran, Tom Waits, Ennio Morricone] Ton: Ashi Milo, Adam Wolny & Dominique Gaborieau (Sound). Spezialeffekte: Pini Klavir (Special Effects Supervisor). Visuelle Effekte: Alain Carsoux (Visual Effects Supervisor, Duran Duboi).
Darsteller: Hiam Abbass (Hind Husseini), Freida Pinto (Miral), Yasmine Al Massri (Nadia), Ruba Blal (Fatima), Alexander Siddig (Jamal), Omar Metwally (Hani), Stella Schnabel (Lisa), Willem Dafoe (Eddie), Vanessa Redgrave (Bertha Spafford) [in der Reihenfolge der Titelsequenz], Shredy Jabarin (Ali), Stella Schnabel (Lisa) u.a. Synchronsprecher: Lisa Kreuzer (Hind Husseini), Anna Grisebach (Miral), Damineh Hojat (Nadia), Harriet Kracht (Fatima), Tayfun Bademsoy (Jamal) u.a.
Inhalt
Kurzinhalt (Presseheft):
Ein Land. Drei Frauen. Ein gemeinsamer Traum.
Um Miral (...) rankt sich die ungewöhnliche, berührende Geschichte zweier Generationen, die zusammen das Schicksal eines ganzen Volkes widerspiegeln: Palästina. Neben Hind (...), Nadia (...) und Miral spielt das Land mit seinem Licht, seinen Farben und seinen Gerüchen die Hauptrolle, wobei es nur eine Botschaft gibt: endlich Frieden.
Quelle: Prokino Filmverleih (Presseheft)
Herr K. meint ...
Die französisch-israelisch-italienisch-indische Koproduktion basiert auf dem 2004 veröffentlichten Roman "Miral" (OT: La strada dei fiori di Miral) von Rula Jebreal, der Lebensgefährtin von Regisseur Julian Schnabel, die auch das Drehbuch schrieb.
Filmzitate
Texteinblendungen zu Beginn des Films:
Miral ist eine rote Blume. Sie wächst am Straßenrand. Jeder hat sie vermutlich schon tausendmal gesehen. [Miral is the name of a red flower. It grows on the side of the road. You've probably seen millions of them.]
Texteinblendungen am Ende des Films:
Hind Husseini starb am 13. September 1994. // Ihre Schule gibt es immer noch. // Der Oslo-Vertrag sieht zwei unabhängige Staaten vor. Er wurde 1993 unterzeichnet, // aber bis jetzt nicht umgesetzt. // Miral ist heute Autorin und Journalistin. Sie berichtet aus der ganzen Welt. // Dieser Film ist all denen auf beiden Seiten gewidmet, die immer noch an einen möglichen Frieden glauben.
Altersfreigabe im Vergleich
- DE: Freigegeben ab 12 Jahren.
- GB: 12A - Suitable for 12 years and over (Consumer Advice:
Contains moderate language, violence and injury detail
). - US: PG-13 - Parents Strongly Cautioned (Reason:
Rated PG-13 on appeal for thematic material, and some violent content including a sexual assault
).
FSK (Freigabebegründung):
Anhand dreier Frauenschicksale erzählt der Film vom israelisch-palästinensischen Konflikt. Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren sind in der Lage, die politischen Zusammenhänge der Geschichte nachzuvollziehen; daher können sie auch die stellenweise emotional belastenden Geschehnisse entsprechend einordnen und verarbeiten. Eine nachhaltige Beeinträchtigung ist für diese Altersgruppe nicht zu befürchten.
Quelle: Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) [Zugriff: 31.05.11]
Literaturhinweise
- Jebreal, Rula (2010). Miral. Ein Land. Drei Frauen. Ein gemeinsamer Traum. Roman. Aus dem Englischen von Leon Mengden. München: btb (btb 74148). [DNB; Dt. Erstveröffentlichung]
DVD-Kapitel
- Hind Husseini
- Das Haus der Kinder [11:38]
- Nadia [19:16]
- Fatima [27:56]
- Hochzeit in Jerusalem [33:45]
- Miral [42:05]
- Intifada [51:37]
- Eine Autobombe [58:12]
- Gefängnis und Folter [1:07:23]
- Strandleben in Haifa [1:16:14]
- Jamal stirbt [1:25:47]
- Hoffnung auf Frieden [1:32:16]
- Abspann [1:41:06]
Quelle: Prokino Home Entertainment (EAN: 4260170209320)