Spiele: Klassifikation
"Wie können Spiele klassifiziert werden?" So lautete der Titel eines Vortrags von Wolfgang Kramer, dem bekannten deutschen Spielerfinder (Heimlich & Co) und Autor einiger meiner Lieblingsspiele (z.B. "Die Fürsten von Florenz", "6 nimmt!"). Hier möchte ich Ihnen einige Versuche zur Systematisierung von Brett- und Kartenspielen vorstellen.
Brettspiele
Das Deutsche Spiele-Archiv in Marburg hat für Brett- und Tischspiele eine Klassifikation entwickelt, die für die Archivierung genutzt wird. Das Archiv unterscheidet dabei folgende Kategorien:
- 1. Würfel- und Glücksspiele
- 1.1 Reine Würfelspiele (z.B. Kniffel)
- 1.2 Start-Ziel-Spiele (z.B. Mensch ärgere dich nicht, Malefiz)
- 1.3 Such- und Fangspiele (z.B. Fang den Hut)
- 1.4 Taktische Würfelspiele
- 2. Legespiele
- 2.1 Zeichenlegespiele (z.B. Domino)
- 2.2 Buchstabenlegespiele (z.B. Scrabble)
- 2.3 Zahlenlegespiele (z.B. Rummikub)
- 2.4 Taktische Legespiele
- 2.5 Lottospiele (z.B. Bingo)
- 2.6 Figurenlegespiele (z.B. Tangram)
- 2.7 Bilderlegespiele (z.B. Puzzles)
- 3. Denkspiele
- 3.1 Strategische Denkspiele (z.B. Schach, Go, Reversi)
- 3.2 Taktisch-topologische Denkspiele (z.B. Halma)
- 3.3 Kombinations- und Dekodierungsspiele (z.B. Superhirn)
- 3.4 Gedächtnisspiele (z.B. Memory)
- 3.5 [Solitärspiele]
- 4. Rollenspiele
- 4.1 Gesellschaftsspiele
- 4.2 Wirtschaftsspiele (z.B. Monopoly)
- 4.3 Kriminal- und Agentenspiele
- 4.4 Abenteuerspiele
- 4.5 Kriegs- und Konfliktsimulationsspiele (z.B. Risiko)
- 4.6 Fantasy- und Science-Fiction-Rollenspiele
- 4.7 Sport- und Rennspiele
- 4.8 Verkehrsspiele
- 4.9 Reisespiele
- 5. Quiz- und Konversationsspiele
- 5.1 Rate- und Quizspiele
- 5.2 Psycho- und Konversationsspiele
- 6. Geschicklichkeits- und Aktionsspiele
- 6.1 Geschicklichkeitsspiele (z.B. Mikado)
- 6.2 Aktionsspiele
- 6.3 Reaktionsspiele (z.B. Spitz pass auf)
- 6.4 Sportspiele (z.B. Tipp-Kick)
- 7. Sonstige Spiele und Spielemagazine
- 7.1 Varia
- 7.2 Spielemagazine
Weiter zur Systematik der Kartenspiele.